Das LSZ vor Ort beim 3. Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung in Erfurt


Am 18. Oktober 2023 war das LSZ auf dem Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung im Erfurter Messe- und Kongresszentrum vertreten. Wir durften einen inspirierenden und informativen Fachtag mit zahlreichen wertvollen Impulsen erleben und waren begeistert von dem Interesse sowie dem angeregten Austausch an unserem Stand.
"Mit dem Thema des Fachtages „Gemeinsam gute Praxis gestalten“ wurde deutlich, dass ganz praktische Aspekte der frühkindlichen Bildung im Mittelpunkt standen. So sind die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung geprägt von der Pluralisierung und Individualisierung der Lebens- und Familienformen, kultureller Diversität, sozioökonomisch schwierigen Lebenslagen von Familien, sprachlicher Vielfalt und politischen und gesellschaftlich wirksamen Ereignissen." (TMBJS)
https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/fachtag
Fotos: LSZ / TMASGFF
Überraschungsbesuch des MDR im "Knotenpunkt" im Unstrut-Hainich-Kreis
Hören Sie gespannt die Mitzeichnung eines Radiobeitrags des MDR bei einem Überraschungsbesuch im Knotenpunkt in Schlotheim.
"Das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ hat es uns ermöglicht, ein solches Zentrum – bewusst in kreiseigener Steuerung – modellhaft zu erproben und schließlich konnten wir über die Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels die Erstausstattung des Zentrums angemessenen vornehmen bzw. ergänzen. Danach folgte ein steiniger und langwieriger Prozess zur Etablierung der Einrichtung bzw. vielmehr zur Besetzung der beiden Sozialraumkoordinatorenstelllen. In dem Zentrum gelingt es den beiden Fachkräften u. a. außerordentlich gut, Menschen aus ihrer Einsamkeit herauszuholen, ihnen den Rahmen und die Unterstützung zu bieten, damit sie mit ihren eigenen Ideen, gemeinsam thematische ausgerichtete Angebote zur Begegnung und Freizeitgestaltung etablieren, gern nutzen und daran wachsen. Wer kleine Kinder hat, bringt sie mit und alle freuen sich darüber, auch gerade, wenn etwas gemeinsam mit Kita und Schule unternommen wird. In den Gesprächen mit den Nutzenden hört man heraus, dass es ihr Zentrum ist und dass der herzliche und wertschätzende Umgang der beiden Fachkräfte für sie entscheidend war, dass sie sich bereits beim Erstkontakt angenommen gefühlt haben und gern in den Knotenpunkt kommen. Sie genießen das Zusammensein, fühlen sich gestärkt, helfen sich gegenseitig, auch außerhalb der gemeinsamen Treffen und schätzen es, dass sich die Fachkräfte jederzeit offen und kompetent ihrer individuellen und gemeinsamen Anliegen annehmen. "
Birgit Kaufhold (Sachbearbeiter /-in - Stabsstelle Sozialplanung, Landratsamt UHK)
Kontakt:
Der Knotenpunkt
Im Haus der Vereine Schlotheim
Bahnhofstraße 6e
99994 Schlotheim
Email: familie(at)unstrut-hainich-kreis.de
Quelle Mitschnitt: Bereitstellung via Landratsamt UHK
Weltkindertag im Brühler Garten, Erfurt
Feste & Events
Der Freistaat Thüringen förderte aus Mitteln des Landesprogramms Solidarisches Zusammenleben der Generationen
ein buntes Fest zum Weltkindertag am 20.09.23 im Brühler Garten.
Eine Vielzahl von Spiele-, Bastel- und Bewegungsangeboten, die von Trägern der Kinder- und Jugendarbeit,
Ehrenamtlichen aus Jugendverbänden und Trägern der Familienhilfe in Erfurt organisiert wurden, standen für die Familien bereit.
Weitere Einblicke unter: https://stadtjugendring-erfurt.de/fotos-familienfest-weltkindertag
Fotos: Stadtjugendring Erfurt e.V., KoWo-Haus der Vereine, Johannesstraße 2, 99084 Erfurt
Erstes Kinder- und Familienwochenende in Vacha (ThEKiZ)
Feste & Events
Ein aktives Programm für alle Altersklassen gab es am ersten Septemberwochenende in Vacha zu erleben.
Das ThEKiZ Vacha hat gemeinsam mit dem Carneval Club Vacha ein Familienwochenende mit Angeboten wie Spaßbootrennen
mit selbstgebauten Flößen, Kanus etc., Hüpfburgen, Kinderschminken, Indoorspielplatz und der längsten Frühstückstafel im Werratal organisiert.
Mit diesem bunten Angebot setzt das ThEKiZ Vacha seine Ideen und Ziele in die Tat um:
- mehr Lebensqualität für die Familien in Vacha
- mehr Zeit für und mit der Familie
- aktive Mitgestaltung der Angebote durch Familien und Bürger
- Dialog der Generationen
- Familien dort erreichen, wo sie bereits schon sind à niederschwellige Bildungsangeboten
- Synergie-Effekte: Sportverein, Feuerwehr usw. – Mitgliedergewinnung
- Kinder an vielfältige Lernbereiche heranführen, Freizeit- und Bildungsangebote
Die rege Teilnahme und das große Engagement aller Beteiligten sprechen für ein gelungenes Wochenende mit jeder Menge Spaßs und Abenteuer.
Zeitungsartikel (Bild) & Weitere Infos (Paywall): https://www.insuedthueringen.de/inhalt.viel-los-in-vacha-das-hat-doch-richtig-spass-gemacht.82388953-7bd5-4c0d-8f18-3c14a12e0b7b.html