Sie sind Dorfkümmerer? Vernetzen Sie sich!

Im Gespräch mit den Teilnehmenden der AG Dorfkümmerer am 22. November 2023 war der Wunsch nach mehr Austausch und Vernetzung untereinander groß. 

Der Erfahrungsschatz aller Dorfkümmerer in ganz Thüringen ist wertvoll und wichtig. Um diesen besser und schneller mit anderen Dorfkümmerern zu teilen, sich untereinander mit Tipps und Infos zu Projekten, Antragsstellungen, Hinweisen zu Anlaufstellen für weitere Unterstützung und vielem mehr behilflich zu sein, möchten wir eine Kontaktliste erstellen.

Wenn Sie Teil dieser Kontaktliste sein und diese erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an lsz(at)tmasgff.thueringen.de mit folgenden Informationen:

- Da personenbezogene Daten erhoben und geteilt werden, bedarf es nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einer Einverständniserklärung:
 „Ich erteile meine Einwilligung, dass im Rahmen der Dorfkümmerer Kontaktliste meine Kontaktinformationen (Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer) erhoben und geteilt werden.“
 Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen.

- Kontaktinformationen: Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Landkreis/ Kreisfreie Stadt/ Tätigkeitsgebiet Dorfkümmerer

Wir bedanken uns vielmals für Ihre Zuarbeit und senden Ihnen schnellstmöglich einen aktuellen Stand der Kontaktliste zu. 


SAVE THE DATE!

Fachtag "Zusammen.Familie.Leben." am 15.05.2024 in der Festhalle Ilmenau

Wir möchten Sie hiermit auf unseren am 15.05.2024 in der Festhalle Ilmenau stattfindenden Fachtag "Zusammen.Familie.Leben. - Familienförderung in Thüringen" aufmerksam machen!

Fünf Jahre neue Thüringer Familienförderung sind ein Grund zum Feiern. Der Fachtag „Zusammen.Familie.Leben. – Familienförderung in Thüringen“ soll zum Internationalen Tag der Familie zeigen, welche Unterstützungsmaßnahmen auf regionaler und überregionaler Ebene geschaffen wurden. Dabei soll vor allem den Akteur:innen Raum gegeben werden, welche die nachhaltige Familienpolitik umsetzen und somit mit Leben erfüllen: Familienverbände, kommunale und freie Träger, Lokale Bündnisse für Familien und kommunale Familienfördereinrichtungen. Lernen Sie die Akteur:innen und Projekte kennen, tauschen Sie sich aus, vernetzen Sie sich, nehmen Sie neue Ideen mit –  erkunden Sie die vielfältigen Angebote der Thüringer Familienförderung. Ein interessantes Programm aus innovativer Keynote, einer Vielzahl an Workshops im Tagesverlauf und einem bunten "Markt der Möglichkeiten" erwartet Sie!

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann bitten wir Sie darum, sich die Veranstaltung direkt in Ihrem Kalender vorzumerken und die Info an andere interessierte Personen weiterzuleiten.


Fachliche Empfehlungen Familienbildung (LJHA) zum Download verfügbar

Die praxisnahen und anwendungsorientierten fachlichen Empfehlungen für Familienbildung, welche durch eine Arbeitsgruppe des Landesjugendhilfeausschusses sowie dem engagierten Einsatz und der wertvollen Mitarbeit vieler Akteure der Thüringer Familienförderung erarbeitet wurden, wurden am 26.09.23 im LJHA einstimmig beschlossen. Wir hoffen, dass die Empfehlungen Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit wichtige Anregungen bieten.

Sie finden das Dokument ab sofort im Menüpunkt "Fachliche Informationen". 

Mehr Informationen

Das LSZ vor Ort beim 3. Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung in der Kindertagesbetreuung in Erfurt

Am 18. Oktober 2023 war das LSZ auf dem Thüringer Fachtag für frühkindliche Bildung im Erfurter Messe- und Kongresszentrum vertreten. Wir durften einen inspirierenden und informativen Fachtag mit zahlreichen wertvollen Impulsen erleben und waren begeistert von dem Interesse sowie dem angeregten Austausch an unserem Stand. 

"Mit dem Thema des Fachtages „Gemeinsam gute Praxis gestalten“ wurde deutlich, dass ganz praktische Aspekte der frühkindlichen Bildung im Mittelpunkt standen. So sind die aktuellen und künftigen Herausforderungen für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung geprägt von der Pluralisierung und Individualisierung der Lebens- und Familienformen, kultureller Diversität, sozioökonomisch schwierigen Lebenslagen von Familien, sprachlicher Vielfalt und politischen und gesellschaftlich wirksamen Ereignissen." (TMBJS) 

https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/fachtag
 
Fotos: LSZ / TMASGFF

 


Überraschungsbesuch des MDR im "Knotenpunkt" im Unstrut-Hainich-Kreis

Hören Sie gespannt die Mitzeichnung eines Radiobeitrags des MDR bei einem Überraschungsbesuch im Knotenpunkt in Schlotheim. 

"Das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ hat es uns ermöglicht, ein solches Zentrum – bewusst in kreiseigener Steuerung – modellhaft zu erproben und schließlich konnten wir über die Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels die Erstausstattung des Zentrums angemessenen vornehmen bzw. ergänzen. Danach folgte ein steiniger und langwieriger Prozess zur Etablierung der Einrichtung bzw. vielmehr zur Besetzung der beiden Sozialraumkoordinatorenstelllen. In dem Zentrum gelingt es den beiden Fachkräften u. a. außerordentlich gut, Menschen aus ihrer Einsamkeit herauszuholen, ihnen den Rahmen und die Unterstützung zu bieten, damit sie mit ihren eigenen Ideen, gemeinsam thematische ausgerichtete Angebote zur Begegnung und Freizeitgestaltung  etablieren, gern nutzen und daran wachsen. Wer kleine Kinder hat, bringt sie mit und alle freuen sich darüber, auch gerade, wenn etwas gemeinsam mit Kita und Schule unternommen wird.  In den Gesprächen mit den Nutzenden hört man heraus, dass es ihr Zentrum ist und dass der herzliche und wertschätzende Umgang der beiden Fachkräfte für sie entscheidend war, dass sie sich bereits beim Erstkontakt angenommen gefühlt haben und gern in den Knotenpunkt kommen. Sie genießen das Zusammensein, fühlen sich gestärkt, helfen sich gegenseitig, auch außerhalb der gemeinsamen Treffen und schätzen es, dass sich die Fachkräfte jederzeit offen und kompetent ihrer individuellen und gemeinsamen Anliegen annehmen. "  

Birgit Kaufhold  (Sachbearbeiter /-in - Stabsstelle Sozialplanung, Landratsamt UHK)

 

Kontakt:

Der Knotenpunkt

Im Haus der Vereine Schlotheim

Bahnhofstraße 6e

99994 Schlotheim

Email: familie(at)unstrut-hainich-kreis.de

 

Quelle Mitschnitt: Bereitstellung via Landratsamt UHK

Weltkindertag im Brühler Garten, Erfurt

Feste & Events

Der Freistaat Thüringen förderte aus Mitteln des Landesprogramms Solidarisches Zusammenleben der Generationen
ein buntes Fest zum Weltkindertag am 20.09.23 im Brühler Garten. 

Eine Vielzahl von Spiele-, Bastel- und Bewegungsangeboten, die von Trägern der Kinder- und Jugendarbeit,
Ehrenamtlichen aus Jugendverbänden und Trägern der Familienhilfe in Erfurt organisiert wurden, standen für die Familien bereit.

Weitere Einblicke unter: https://stadtjugendring-erfurt.de/fotos-familienfest-weltkindertag

 

Fotos: Stadtjugendring Erfurt e.V., KoWo-Haus der Vereine, Johannesstraße 2, 99084 Erfurt

Erstes Kinder- und Familienwochenende in Vacha (ThEKiZ)

Feste & Events

Ein aktives Programm für alle Altersklassen gab es am ersten Septemberwochenende in Vacha zu erleben. 

Das ThEKiZ Vacha hat gemeinsam mit dem Carneval Club Vacha ein Familienwochenende mit Angeboten wie Spaßbootrennen
mit selbstgebauten Flößen, Kanus etc., Hüpfburgen, Kinderschminken, Indoorspielplatz und der längsten Frühstückstafel im Werratal organisiert.

Mit diesem bunten Angebot setzt das ThEKiZ Vacha seine Ideen und Ziele in die Tat um: 

  • mehr Lebensqualität für die Familien in Vacha
  • mehr Zeit für und mit der Familie
  • aktive Mitgestaltung der Angebote durch Familien und Bürger
  • Dialog der Generationen
  • Familien dort erreichen, wo sie bereits schon sind à niederschwellige Bildungsangeboten 
  • Synergie-Effekte: Sportverein, Feuerwehr usw. – Mitgliedergewinnung
  • Kinder an vielfältige Lernbereiche heranführen, Freizeit- und Bildungsangebote

Die rege Teilnahme und das große Engagement aller Beteiligten sprechen für ein gelungenes Wochenende mit jeder Menge Spaßs und Abenteuer.

 
Zeitungsartikel (Bild) & Weitere Infos (Paywall): https://www.insuedthueringen.de/inhalt.viel-los-in-vacha-das-hat-doch-richtig-spass-gemacht.82388953-7bd5-4c0d-8f18-3c14a12e0b7b.html

 


In dieser Rubrik möchten wir Sie regelmäßig über die Neuigkeiten im LSZ informieren.

Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Inhalte, Einblicke in geförderte Projekte und wichtige Informationen rund um Veranstaltungen oder anstehende Termine.