Gemeinsam die digitale Welt erkunden
Praxisbeispiel aus dem Landkreis Nordhausen
Seit 2017 gibt es im Landkreis Nordhausen mit den »Medienmentoren Bleicherode« eine Gruppe aktiver Seniorinnen und Senioren sowie engagierter jüngerer Menschen, die interessierten älteren Mitmenschen die Nutzung aller neuen Medien vermitteln.
Grundlage ist die Ausbildung der Medienmentorinnen und -mentoren im Rahmen des "Aktiv mit Medien"-Programms des Landesfilmdienstes Thüringen e.V. Gemeinsam werden überregionale Angebote genutzt, eigene ortstypische Formate entwickelt und neue Ideen entsprechend der Bedürfnisse der Seniorinnen und Se-nioren umgesetzt. Dazu gibt es einen ständigen Austausch. "Besonders gut funktioniert die Kombi-nation unseres wöchentlichen Senioren-frühstücks mit einer ‚Digitalsprechstunde‘", wie Organisator und Medienmentor René Fiedler erklärt. "Dort gelingt es, Vorurteile zu überwinden, Basisfragen zu klären und Motivation zu wecken. Rund werden die Gespräche mit viel Spaß, weil die persönlichen Interessen der Seniorin-nen und Senioren immer im Mittelpunkt stehen", so Fiedler. Die Themen erstrecken sich von allgemeinen Fragen, über aktuelle lokale Themen hin zur "großen Tagespolitik". Details zu Technik, Bedienung und Tarifen werden am Rande, oft in Einzelberatungen, altersgerecht bear-beitet. Treffpunkt ist die Seniorenbegegnungsstätte "Am Löwentor".
Mit viel Geduld und selbstverständlichen Wiederholungen sind die Medienmentoren in Bleicherode und Umgebung zu zuverlässigen Helferinnen und Helfern in allen Fragen der Mediennutzung geworden. "Und das für alle Generationen", wie René Fiedler betont. Auch die enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des kommunalen Seniorenbeirats, alle mit iPads ausgestattet, hat die Mediennutzung deutlich gefördert.
Im Rahmen des Bundesprojekts "100 digitale Erfahrungsorte" arbeiten die Medienmentoren Bleicherode aktuell ausgewählte Teile der lokalen Geschichte gemeinsam mit "ihren" Seniorinnen und Senioren digital auf, um die eigenen Er-fahrungen als Positivbeispiel auch an andere weiter zu geben.
Ausgebildet werden deshalb im Rahmen des Projekts engagierte Menschen, die Seniorinnen und Senioren auf ihrem Weg in eine immer digitaler werdende Welt unterstützen und beraten. Die Ausbildung zu Medienmentorinnen und -mentoren befähigt die Teilnehmenden, eigenständig Medienbildungsangebote wie Mediensprechstunden, Medienstammtische, Workshops oder kleine Projekte mit Seniorinnen und Senioren durchzuführen, zum Beispiel in Kooperation mit Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
Text: Andreas Göbel